Wie spannend kann die Bundesliga Saison 2022/2023 noch werden?

Die Bundesliga hat am vergangenen Wochenende den 12. Spieltag abgeschlossen und steht nun noch lediglich drei Spieltage vor der verfrühten Winterpause. Diese beginnt dank der “Winter WM” in Katar dieses Jahr nämlich bereits nach dem 15. Spieltag am Wochenende 12./13.11. Schaut man einmal auf die Tabelle, dann findet man ein durchaus interessantes Tabellenbild vor. So steht seit einer gefühlten Ewigkeit mal wieder eine andere Mannschaft an der Spitze der Tabelle. Mit Union Berlin findet sich hier ein Team, das vor wenigen Jahren noch in der 2. Bundesliga zu Hause war. Natürlich ist das nach 12 Spieltagen nur eine Momentaufnahme. Dennoch ist es auf jeden Fall interessant anzuschauen. Und das ist nicht die einzige Überraschung im deutschen Oberhaus. Im folgenden Beitrag soll Ihnen gezeigt, auf was über den Rest der Saison zu achten ist und welche möglichen Überraschungen möglicherweise noch anstehen. Die von sportwettenvergleich.net bereitgestellten Bundesliga Tipps zeigen die aktuelle Tabelle und Scorer.

Mehr Spannung an der Spitze?

Beginnen wollen wir selbstverständlich an der Spitze, um die wohl wichtigste Frage zu beantworten: Wer wird Meister? Seit nunmehr 10 Jahren hat der FC Bayern München die deutsche Eliteklasse fest in eigener Hand. Ein Jahrzehnt voller purer Dominanz spricht eine klare Sprache. Dabei gab es lediglich in der Saison 18/19 eine knappe Entscheidung. Hier holte sich der FCB die Meisterschaft mit 2 Punkten Vorsprung vor dem BVB. In den anderen Jahren aber pure Dominanz. Regelmäßige Vorsprünge zwischen 8 und 23 Punkten belegen dies. Doch dieses Jahr soll es anders werden. Warum?

Zunächst einmal steht der Rekordmeister nach 12 Spieltagen nicht auf Platz eins. Hier finden sich, wie bereits erwähnt, die Eisernen aus Berlin wieder. Nach einem überragenden Saisonstart haben die Hauptstädter bereits 26 Punkte nach zehn Spieltagen gesammelt. Natürlich Vereinsrekord. Doch die Mannschaft, die ihre Heimspiele an der altehrwürdigen Alten Försterei austrägt, ist nicht das einzige Team, das bereit ist, den Bayern in die Suppe zu spucken. Neben Union begeistert nämlich noch ein weiteres Überraschungsteam die Liga. Der Sportclub Freiburg hat ebenfalls bereits 24 Punkte gesammelt und liegt mit lediglich einem Punkt weniger als der Rekordmeister derzeit auf Platz drei der Liga.

Dahinter finden wir dann Teams, mit denen man im Gegensatz zu Union und Freiburg eher an der Tabellenspitze gerechnet hat. Die Borussia aus Dortmund gewann ihre letzten beiden Bundesligapartien und liegt derzeit mit 22 Punkten auf Rang vier. Dahinter steht mit 20 Punkten auf Rang 5 die Frankfurter Eintracht. Der letztjährige Europa League Sieger ist ebenfalls hervorragend in die Saison gestartet. Zudem bekommen sie mit dem Weiterkommen in der Champions League nun sicherlich nochmal einen Aufschwung. Und auf Platz sechs rangiert mit Leipzig zurzeit ebenfalls ein Champions League Achtelfinalist. Die roten Bullen haben sich nach einem katastrophalen Saisonstart und einem frühzeitigen Trainerwechsel inzwischen gefangen und sind seit 10 Spielen in der Bundesliga ungeschlagen.

Wie man also sieht, findet man an der Spitze der Liga definitiv einige Teams, die bereit sind, dem Rekordmeister lange ein heißes Rennen zu liefern. Besonders vielversprechend ist die Tatsache, dass es diese Saison so scheint, als wären es tatsächlich mehr als ein bis zwei Teams. Natürlich darf man auch den Lauf der Bayern nicht unterschätzen. Mit nunmehr 10 wettbewerbsübergreifend ungeschlagenen Spielen haben die Münchener nämlich selbst einen beeindruckenden Lauf gestartet. Trotzdem darf man gespannt sein, wohin sich die Saison noch entwickelt. Eins steht bis jetzt fest, an der Spitze ist es — Stand jetzt – deutlich spannender als die Jahre zuvor.

Kampf um Europa

Doch nicht nur ganz oben verspricht die Bundesliga dieses Jahr viel Spannung. Der große Kampf um die Europacup Plätze war in den letzten Jahren traditionell mit der dramatischste Spannungspunkt. Sie haben ja bereits erfahren, welche Teams zum jetzigen Zeitpunkt auf den Plätzen eins bis sechs stehen. Doch der Kampf um Europa endet selbstverständlich nicht dort. Im Grunde genommen kann man Stand jetzt alle Mannschaften bis Platz 11, auf dem zurzeit die Borussia aus Mönchengladbach steht, ins Europacuprennen mit einbeziehen. Hier finden Sie etablierte Erstliga Mannschaften, die seit Jahren gute Arbeit leisten. Dabei sind insbesondere der FSV Mainz 05, die TSG Hoffenheim und der “Effzeh” aus Köln zu nennen. Hinzu kommt der Überraschungsaufsteiger aus Bremen, der nach einjähriger Bundesliga Abstinenz überraschend stark ins deutsche Oberhaus zurückgekehrt ist.

Die Mannschaften von Platz fünf bis elf trennen im Moment lediglich vier Punkte. Sie sehen, innerhalb eines Spieltages kann sich hier alles ändern. Bei der ganzen Spannung, die bereits jetzt herrscht, wurden noch nicht einmal Teams wie Wolfsburg und Leverkusen genannt, die trotz ihres schwachen Saisonstarts definitiv die Qualität haben, um die internationalen Plätze mitzuspielen. Besonders die Werkself haben die meisten Experten vor der Saison definitiv unter den Top 5 gesehen. Doch die Saison ist noch lang. Es ist gerade einmal ein Drittel gespielt und es sind noch genug Punkte zu vergeben, um nochmal oben anzugreifen.

Der Abstiegskampf

Zuletzt soll noch ein kurzer Blick auf das alljährlich spannende Abstiegsrennen geworfen werden. Im Moment kann man eigentlich alle Teams ab Platz 12 (im Moment VFL Wolfsburg) in den Abstiegskampf stecken. Dazu sei gesagt, dass die bereits genannten Wolfsburg und Leverkusen zumindest qualitativ gesehen nicht in diesen Bereich gehören. Allerdings wären sie nicht die ersten qualitativ hochwertigen Teams, die sich bis ganz zum Schluss im Abstiegskampf wiederfinden.

Trotzdem stehen jetzt schon Mannschaften unten drin, die man auch vor der Saison hier erwartet hat. Schalke, Bochum, Hertha, Stuttgart und auch die Augsburger, die zwar gut gestartet sind, aber längst noch keinen beruhigenden Vorsprung haben, sind im unteren Tabellendrittel zu finden. Alle Mannschaften haben bereits ihre Ausrufezeichen gesetzt, doch die Konstanz fehlt.

Wie Sie sehen, befinden sich eigentlich alle Teams in irgendeinem Rennen um bestimmte Plätze und Ziele. Ein klarer Indikator für eine spannende Saison, die hoffentlich hält, was sie verspricht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*